Sithu U Thant (1961-1971)
Der aus Birma stammende Sithu U Thant trat die Nachfolge Hammarskjölds an – ein schweres Erbe. Heute heißt es, der ehemalige Lehrer sei eher eine Schachfigur im Spiel der Supermächte gewesen, als dass er die Fäden der Vereinten Nationen hätte nach seinen Vorstellungen ziehen können.
U Thant hatte keine Chance, dem schwindenden Einfluss der Weltorganisation in den Zeiten des Kalten Krieges entgegenzuwirken.
U Thant (links) konnte nur wenig bewirken
Kurt Waldheim (1972-1981)
Auch Kurt Waldheim war mit den Auseinandersetzungen der Supermächte in Zeiten des Eisernen Vorhangs konfrontiert. Der 1918 in der Nähe von Wien geborene Diplomat und spätere österreichische Bundespräsident war der vierte Generalsekretär der Vereinten Nationen.
Wie seine Vorgänger war auch Waldheim darum bemüht, der UNO in Sachen Friedenssicherung mehr Weltgeltung zu verschaffen, als es die Großmächte zuließen. Er konnte zwar als Schlichter sowohl im Nahen Osten als auch im Konflikt um Zypern Erfolge verzeichnen, doch schreiben ihm Beobachter "eine Stagnation in wesentlichen politischen und wirtschaftlichen Fragen zu", wie die Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen feststellt.
Allerdings wäre er wohl nicht Generalsekretär geworden, wenn die Vorwürfe gegen ihn schon früher publik geworden wären: Mitte der 1980er-Jahre – also erst nach seiner Amtszeit – tauchten Akten auf, wonach Waldheim als Wehrmachtsoffizier in Kriegsverbrechen auf dem Balkan verwickelt gewesen sei.
Waldheim engagierte sich im Nahost-Konflikt
Javier Pérez de Cuéllar (1982-1991)
In der Ära Pérez de Cuéllar begann das Eis zwischen Ost und West zu schmelzen. Und als dann Ende der 1980er-Jahre der Eiserne Vorhang tatsächlich fiel, erlebten die Vereinten Nationen langsam eine Renaissance. Sie versuchten sich den veränderten weltpolitischen Rahmenbedingungen anzupassen.
Aus der Praxis hatte sich zum Beispiel eine Erweiterung der Aufgaben für die Blauhelme ergeben. "Peacekeeping"-Missionen wurden um "Peacemaking"-Einsätze ergänzt: Die Soldaten der Vereinten Nationen überwachten fortan nicht nur Waffenstillstände, sondern auch Wahlen und den Wiederaufbau eines Landes.
De Cuéllar kämpfte mit Finanzproblemen
Der peruanische Karrierediplomat Cuéllar hatte in seiner Amtszeit aber insbesondere mit der angespannten Haushaltslage der UNO zu kämpfen, nicht zuletzt, weil manch ein Mitgliedstaat wegen seiner ablehnenden Haltung gegenüber der UNO seinen Pflichtbeitrag nicht zahlen mochte.
Boutros Boutros-Ghali (1991-1996)
Der erste Generalsekretär aus Afrika trat sein Amt an, als sich die alte Weltordnung Anfang der 1990er durch den Zusammenbruch der Sowjetunion auflöste. Alle Welt hoffte nun, die Vereinten Nationen würden die Rolle des Friedensstifters übernehmen.
Doch den Vereinten Nationen gelang es nicht, Frieden zu erhalten oder herzustellen. Sie waren mit der ihr auferlegten Rolle, mit den ihr zur Verfügung stehenden Mitteln schlichtweg überfordert und erlebten in diesem Jahrzehnt ihre dunkelsten Stunden: Blauhelm-Truppen konnten weder in Ex-Jugoslawien noch in Somalia oder Ruanda Bürgerkrieg und Völkermord verhindern.
Es wurde einmal mehr deutlich: Die Vereinten Nationen sind keine Weltregierung. Sie sind nur so stark, wie es die einzelnen Mitglieder wollen. Die Friedensmissionen mussten reformiert und an die neuen Herausforderungen angepasst werden, ebenso wie der behäbig gewordene Verwaltungsapparat.
Der Ägypter Boutros-Ghali legte die "Agenda für den Frieden" vor
Boutros-Ghali legte wichtige Konzepte vor, wie die "Agenda für den Frieden" oder die "Agenda für Entwicklung", und startete Reformen. Der Juraprofessor aus Ägypten verhalf als Generalsekretär diesem obersten Verwaltungsamt der UNO dadurch wieder zu internationaler Anerkennung, die es seit dem Tod von Dag Hammarskjöld nicht mehr gehabt hatte.
Da seine Art der Amtsführung der einzigen noch verbleibenden Großmacht USA nicht immer passte, verhinderte diese eine zweite Amtszeit Boutros-Ghalis.
Kofi Annan (1997-2006)
Annan war der erste Generalsekretär, der die Karriereleiter innerhalb der UNO hochgeklettert war. Der 1938 geborene Ghanaer, der als umsichtiger Diplomat galt, begann im Jahr 1962 seine Karriere bei der UNO. So kannte sich Annan also mit Struktur, Management und den vielen Verzweigungen innerhalb der Weltorganisation bestens aus.
Nach seinem Amtsantritt Anfang 1997 schloss er diverse heikle diplomatische Missionen erfolgreich ab.
Kofi Annan war in der Welt hoch abgesehen
Die umfassende Reform zur Erneuerung der Vereinten Nationen, die Boutros-Ghali in die Wege geleitet hatte, führte Annan fort. So erreichte er neben einer Verschlankung des Management-Apparates auch, dass Friedenseinsätze sowohl innerhalb der UNO als auch bei den Mitgliedstaaten effizienter vorbereitet und durchgeführt werden.
Für seinen Einsatz für den Weltfrieden und die internationale Sicherheit, für die Achtung der Menschenrechte und den Ausgleich der Regionen dieser Welt erhielt Kofi Annan im Jahr 2001 stellvertretend für die gesamte Weltorganisation den Friedensnobelpreis. Es heißt, er sei der angesehenste VN-Generalsekretär seit dem Schweden Hammarskjöld gewesen.
Ban Ki-moon (2007-2016)
Der 1944 geborene Südkoreaner bekleidete das Amt des Generalsekretärs zwischen 2007 und 2016. Ban studierte in Seoul Internationale Beziehungen und absolvierte an der US-Elite-Universität Harvard ein Aufbaustudium im Bereich öffentliche Verwaltung.
Seit den 1970er-Jahren ist Ban im diplomatischen Dienst. Er wurde unter anderem in Neu Delhi, New York, Washington D.C. und Wien eingesetzt.
Als Schüler gewann Ban Ki-moon ein Treffen mit John F. Kennedy
Von 2004 bis 2006 war er Südkoreas Handels- und Außenminister. 2005 spielte er während der Sechs-Nationen-Gespräche zur Lösung der atomaren Krise in Nordkorea eine bedeutende Rolle. In seiner Zeit als Generalsekretär betonte er häufig, dass die UNO reformiert werden müsse.
António Manuel de Oliveira Guterres (seit 2017)
Der portugiesische Politiker ist seit dem 1. Januar 2017 der neunte Generalsekretär der Vereinten Nationen. Zuvor war er Premierminister von Portugal und Generalsekretär der Sozialistischen Partei in seinem Land.
Zur UNO kam er 2005 als Hoher Flüchtlingskommissar und sprach sich in dieser Zeit für eine tiefgreifende Strukturreform des Flüchtlingshilfswerks UNHCR aus. Neben seiner Muttersprache Portugiesisch beherrscht er auch Englisch, Französisch und Spanisch.
In seiner Neujahrsbotschaft für 2019 betonte Guterres, dass die Welt einen "Stresstest" durchlaufe: Der fortschreitende Klimawandel, Konflikte, Rekordmigration, Ungleichheit, Intoleranz und abnehmendes Vertrauen seien unter den großen Problemen.
António Guterres ist der amtierende Generalsekretär
(Erstveröffentlichung 2002. Letzte Aktualisierung 17.02.2020)